Unsere Historie
> 1954
Aller Anfang war schwer: Den äußerst schlechten Wohnraumbedingungen und teilweise langen Wegen zur Arbeitsstelle wurde mit dem 1954 geschaffenen »Musterstatut für Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften « und der »Verordnung über die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter« entgegengewirkt. Es gründeten sich in Erfurt die ersten Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften (kurz AWG). Auch unter den Eisenbahnern war Interesse und Begeisterung für die Gründung einer eigenen AWG vorhanden.
Am 23. Juli 1954 fand die erste Zusammenkunft der interessierten Eisenbahner als Gründungsversammlung statt. 39 Gründungsmitglieder hoben »ihre« AWG Reichsbahn Erfurt aus der Taufe, nahmen das Statut an, verteilten die vorläufigen Mitgliedskarten und wählten einen Vorstand, eine Revisions- und Kontrollkommission.
Mit dem ersten Spatenstich am 7. August 1954 begann die AWG in der Rudolstädter Straße 36 – 42 mit dem Bau der ersten 16 Wohnungen. Mit der zur Verfügung stehenden Technik bestehend aus Hacke, Schaufel und Schubkarre erfolgten die ersten Aufbaustunden.
In den ersten 13 Jahren des Bestehens konnten 502 Wohnungen errichtet und damit ein wichtiger Beitrag zur Behebung der Wohnungsnot unter den Eisenbahnern geleistet werden.
> 1967
Zu Beginn des Jahres endete das Neubauprogramm der AWG »Reichsbahn« Das Augenmerk lag im wachsenden Maße auf der Bewirtschaftung, der Anpassung an wechselnde Familiengrößen und der Pflege der Wohnbauten sowie der Außenanlagen. Viel Fleiß und Mühe war durch die Mitglieder investiert worden, um die AWG zu einer angesehenen Genossenschaft innerhalb der Stadt Erfurt aufzubauen.
> 1990
In den Gründungsversammlungen am 5. und 6.12. wurden alle Schritte eingeleitet, um die AWG »Reichsbahn« in die neue Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft „Reichsbahn« e.G. umzuwandeln. Die Zielstellung der Genossenschaft, für ihre Mitglieder vorrangig eine gute, sichere und sozial verträgliche Wohnungsversorgung zu sichern, hat sich dabei nicht geändert.
> 1992
Mit dem käuflichen Erwerb der Grundstücke von der Stadt Erfurt wurden die Eigentumsverhältnisse eindeutig geklärt.
> 1995
Auf dem Weg zur Verbesserung der Wohnqualität: In den 23 Wohnblöcken mit 71 Hauseingängen wurden umfangreiche Modernisierungs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Bausubstanz und der Wohnqualität durchgeführt.
> 2004 – 2006
In diesem Zeitraum erfolgte die Montage von 220 Balkonen – somit erhielten nun auch die letzten Wohnungen im Bestand einen modernen Balkon. Zudem erfolgte 2006 die Errichtung der Stellplatzanlage in der Hans-Grundig-Straße 20 – 24.
> 2009 – 2013
Im Rahmen der energetischen Modernisierung entsprechend der gültigen Energieeinsparverordnung wurden alle Fassaden gedämmt und verfügen nunmehr über einen Vollwärmeschutz.
> 2014
Beginn der Vorbereitungen für ein seniorengerechtes Mehrfamilienhaus in der Jenaer Straße 77, 77a.
> 2015 – 2016
Grundsteinlegung für den ersten Neubau nach über 60 Jahren in der Jenaer Straße 77, 77a. Nach 11-monatiger Bauzeit erfolgte im März 2016 die Schlüsselübergabe für vier 1-Raum-Wohnungen und neun 2-Raum-Wohnungen.
Ebenfalls im März 2016 begannen die Bauarbeiten für ein seniorengerechtes Mehrfamilienhaus in der Blankenhainer Straße 4. Nach einer 9-monatigen Bauzeit konnten acht 2-Raum-Wohnungen im November 2016 übergeben werden.
> 2017 – 2020
Vorbereitungen für den 3. Neubau in der Hans-Grundig-Straße 3a und Baubeginn eines Mehrfamilienhauses im Januar 2019. Die Übergabe der 14 Wohnungen erfolgte dann im Oktober 2020.
> 2021 – 2024
Erneuerung von Heizungen, diverse Instandhaltung- und Modernisierungsarbeiten bei Wohnungswechsel und generell im Bestand.